Caritas RheinBerg
Pflege, Gesundheits- und Sozialwesen | Bergisch Gladbach
Das sind wir und darum gibt es uns
Der Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V. (kurz: Caritas RheinBerg) ist seit 60 Jahren der Wohlfahrtsverband der Katholischen Kirche im Rheinisch-Bergischen Kreis, wir sind Mitglied im Deutschen Caritasverband und Teil des weltweiten Caritas-Netzwerks. Der Verband versteht sich als sozialer Dienstleister, der Menschen unabhängig von Herkunft, Nationalität oder Glaubensüberzeugung in verschiedenen Lebenssituationen unterstützt.
Mit über 500 hauptamtlichen Mitarbeitenden und rund 360 Ehrenamtlichen engagiert sich der Verband in über 30 Einrichtungen und Projekten im gesamten Kreisgebiet.
Das Leitmotiv „Der Mensch zählt“ prägt das Handeln des Verbandes und spiegelt sich in der Vielfalt der angebotenen Hilfs – und Beratungsangebote, Dienstleistungen und Unterstützungsprojekten wider.
Diese sind:
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Esperanza Frühförderzentrum Kindertagesstätten Übermittagsbetreuung/OGS Beratungsstelle Punctum Familienpflege |
Altenhilfe- und Pflege |
Wohnen mit Service Demenz- und Wohngemeinschaften Ambulanter Pflegedienst Tagesspflege Begegnungsstätten |
Suchthilfe/Beratung und Suchtprävention | HORIZONT Wohnhaus und Außengruppe |
Arbeit – und Beschäftigung |
Fundus Radwerk Jugendberufshilfe Overath |
Menschen mit Behinderungen |
Caritas Heimstatt Ambulant betreutes Wohnen |
Flüchtlings- und Migrationsberatung | |
Beratung bei Schulden und rechtlichen Fragen | |
Freiwilligenarbeit und Gemeindecaritas | |
Inklusionsbetrieb CAP Markt |
Caritas RheinBerg
Laurentiusstraße 4-12
51465 Bergisch Gladbach
Ansprechpartner:
Personalabteilung: Oliver Bürger
Telefon: 02202/1008-561



Was genau machen wir?
Die Caritas RheinBerg engagiert sich für alle Menschen ohne Ansehen der Nationalität, Herkunft oder Glaubensüberzeugung in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, in der Behindertenhilfe, in der Schwangerschaftsberatung esperanza, in den Netzwerken für Seniorinnen und Senioren, in der Arbeits- und Wohnungslosenhilfe, der Suchttherapie und -prävention, der ambulanten Alten- und Gesundheitshilfe, mit dem Migrationsdienst sowie mit Angeboten der Freiwilligenarbeit und in der Gemeindecaritas.
Gute Gründe, sich für uns zu entscheiden
Wir achten die Würde aller Menschen
„Not sehen und handeln“, das heißt: Wer Hilfe braucht, soll diese erhalten. Caritas ist im Wesentlichen ein personales Angebot. Wir sind bestrebt, Menschen vor Not zu bewahren, sie zu unterstützen und ihre Selbsthilfekräfte zu stärken und fördern die Selbstständigkeit. Wir achten die Würde aller Menschen.
Wir verstehen Vielfalt als Chance
Wir verstehen die Verschiedenheiten und die Vielfalt auch der kulturellen Prägung der Menschen als eine Bereicherung und als Chance in der Caritas RheinBerg sowie im gesellschaftlichen Leben. Wir orientieren uns an der Gleichstellung von Frauen und Männern, bekennen uns zu einer inklusiven Gesellschaft und leisten einen aktiven Beitrag zur interkulturellen Öffnung.
Wir übernehmen Verantwortung
Wir übernehmen gesellschaftliche und soziale Verantwortung im Rheinisch-Bergischen Kreis. Unsere Dienste und Einrichtungen richten sich an alle Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder Weltanschauung.
Wir handeln solidarisch
Wir treten Entwicklungen entgegen, die zur Benachteiligung von Einzelnen, Familien und zur Ausgrenzung von Gruppen in der Gesellschaft führen.
Wir haben Offenheit und Respekt füreinander
Gemeinsam arbeiten wir an einer Dienstgemeinschaft, die von Offenheit und Respekt füreinander geprägt ist. Wir nutzen die Mitarbeitervertretungsordnung für die Weiterentwicklung dieser Dienstgemeinschaft und arbeiten als Dienstgeber und Dienstnehmer vertrauensvoll zusammen. Wir stellen uns der individuellen Lebenssituation der Mitarbeitenden und achten auf die Belastungsgrenzen jedes Einzelnen, insbesondere auch bei ethischen Herausforderungen.
Wer sich gut aufgehoben und anerkannt fühlt, arbeitet motiviert und erfolgreich. Deshalb ist für die Caritas RheinBerg ein wertschätzender und respektvoller Umgang wichtig.
Was für uns spricht
Hier helfen Sie Menschen konkret und machen die Welt für Menschen von 0- 99, mit und ohne Behinderungen ein wenig besser!
Eine Ausbildung bei der Caritas ist nie langweilig, Theorie und Praxis gehen Hand in Hand, Sie sehen schnell, wofür Sie lernen!
Jeder kann bei uns arbeiten, bei uns geht es nicht darum, perfekt zu sein. Jeder Mensch, der Freude hat zu helfen und etwas zu bewegen, ist hier willkommen.
Die Caritas steht für Vielfalt und Respekt. Ob LGBTQ+, religiöser Zugehörigkeit, u.a., bei uns hat jeder Mensch ein faires und sicheres Arbeitsumfeld.
Wir l(i)eben Demokratie! Extremismus, Nationalismus und Ausländerfeindlichkeit haben bei uns keinen Platz.
Die Caritas hilft auch Ihnen! In persönlichen Krisen stehen auch Ihnen als Mitarbeiter*in Dienste und Hilfen zur Verfügung.
Was wir als Arbeitgeber bieten
- Top Tarif nach AVR Caritas SuE Betriebsrente
- 30 Tage Urlaub plus 2 Regenerationstage
- Jahressonderzahlungen
- Jobticket als Deutschlandticket
- Weiterentwicklung durch Weiterbildung
Mit uns arbeiten bedeutet, …
So ticken wir:
Die Menschen stehen im Mittelpunkt: Die Caritas RheinBerg setzt die christlichen Werte der Nächstenliebe konsequent um – nach dem Motto „Der Mensch zählt!“ und ungeachtet von Herkunft, Nationalität oder Religion
Offene und faire Kommunikation: Fehler- und Lernkultur sind gewollt, konstruktives Feedback erwünscht
Transparente, partnerschaftliche Strukturen: Entscheidungen werden im „Dritten Weg“ mitarbeitervertretend getroffen; Hierarchie wird fließend gelebt
Gute Arbeitsbedingungen: Tarifbindung nach AVR Caritas, pünktliche Gehaltszahlung und Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld sind Standard
Was Bewerber:innen mitbringen sollten
Identifikation mit christlichen Werten: Katholisch sein ist keine Pflicht – aber die Werte müssen nachvollziehbar respektiert werden
Empathie & Engagement für Bedürftige: Lust auf sinnstiftende Arbeit, z. B. mit Senioren, Kindern, Menschen in Notlagen.
Eigenverantwortung, Reflexionsbereitschaft & Teamfähigkeit: Selbstständiges Arbeiten und konstruktives Miteinander sind erwünscht
Lernbereitschaft & Flexibilität: Offen für Fortbildungen, Weiterentwicklung und Methodenreflexion
Einstiegsmöglichkeiten
- Praktikum
- Ausbildung
- Bachelor/Masterarbeit/Werkstudent*in/Trainee
- Bundesfreiwilligendienst und FSJ, Buftis
- Duales Studium
- Direkteinstieg
Fachrichtungen
- Administration und Verwaltung
- Personal , Buchhaltung, Controlling
- Kindertagesstätten und OGS
- Erzieher*in, Ergänzungskräfte, Hauswirtschaftskräfte
- Schule, Beruf, Arbeit
- Suchthilfe
- Sozialpädagog*in
- Schwangerschaftsberatung
- Frühförderzentrum
- Heilpädagog*in
- Jugend- und Familienhilfe
- Senioren Einrichtungen
- Pflegekräfte
- Geschäftsstelle
- Dipl. Pädagog*innen
Schauen Sie bei uns rein:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren